Über uns

Die Gründungsidee von KulturAtelier

Naghmeh Esmaeilpour gründete das KulturAtelier als eine Plattform zur Förderung des kulturellen Austauschs und zur Überwindung von Grenzen zwischen unterschiedlichen Kulturen. Ihr zentrales Motto lautet: „Kultur und kulturelle Aktivitäten sind GLOBAL und für ALLE.“ Ziel ist es, den Integrationsprozess neu zu denken – weg von rein theoretischen Sprach- und Integrationskursen, hin zu einem praktischen, kreativen Ansatz. Flüchtlinge und Migrant:innen sollen ihre Identität, Talente und kulturellen Hintergründe aktiv einbringen und sichtbar machen können.

Was wir verhindern wollen

Durch ihre Tätigkeit als Flüchtlingsberaterin bei der Iranischen Gemeinde in Deutschland erkannte Esmaeilpour einen gravierenden Mangel an echter Kommunikation zwischen Geflüchteten und der deutschen Gesellschaft. Trotz guter Sprachkenntnisse fehlt oft der Mut zur Teilhabe – aus Angst vor Ablehnung, Diskriminierung oder rassistischen Erfahrungen. Diese Angst führt dazu, dass viele sich zurückziehen und keinen Zugang zur Gesellschaft finden. Der Integrationsprozess bleibt damit einseitig und oberflächlich.

Was unsere Ziel ist

Aus diesem Grund entschied sich Naghmeh Esmaeilpour, einen Raum zu schaffen, in dem sich Menschen auf Augenhöhe begegnen können. Das KulturAtelier soll Barrieren abbauen und die Möglichkeit geben, über kulturelle Identität zu sprechen – nicht über Defizite oder Anpassung. Unterstützt wurde sie bei der Gründung von mutigen und engagierten Migrant:innen, die sich aktiv für Veränderung einsetzen und ihre Lebensrealität gestalten wollen. Kultur wird hier zum verbindenden Element für ein gleichberechtigtes Miteinander.

Film Diskussion